Lompat ke konten Lompat ke sidebar Lompat ke footer

Geldgeschenke zur Hochzeit: So wird's gemacht!

Einladung Hochzeit Geldgeschenke

Einladung Hochzeit: Wie ihr Geldgeschenke stilvoll erbittet

Ihr habt beschlossen, den Bund fürs Leben zu schließen und eure Liebe mit einer unvergesslichen Hochzeit zu feiern. Bei den vielen Vorbereitungen, die ihr treffen müsst, stellt sich auch die Frage, wie ihr am besten nach finanzieller Unterstützung fragen könnt. Geldgeschenke sind eine beliebte Möglichkeit, dem Brautpaar einen finanziellen Beitrag zur Erfüllung ihrer Träume zu leisten. Doch wie könnt ihr dies stilvoll und unaufdringlich auf euren Einladungen vermerken?

Die Herausforderung

Es ist wichtig, bei der Bitte um Geldgeschenke auf Etikette und Höflichkeit zu achten. Ihr wollt schließlich nicht den Eindruck erwecken, dass ihr nur auf Geschenke aus seid. Außerdem sollte die Bitte klar und unmissverständlich formuliert sein, damit eure Gäste wissen, was ihr euch wünscht.

Die Lösung

Die Lösung ist eine höfliche, aber deutliche Formulierung, die eure Gäste nicht vor den Kopf stößt. Hier sind einige Tipps:

  • Verwendet Formulierungen wie "Wir würden uns freuen, wenn ihr uns mit einem Beitrag zu unserer Hochzeitsreise unterstützen würdet."
  • Erklärt, warum ihr eine finanzielle Unterstützung wünscht, z. B. zur Finanzierung eurer Flitterwochen oder der Renovierung eures neuen Zuhauses.
  • Vermeidet offene Forderungen oder unangemessene Formulierungen wie "Wir benötigen dringend Geld."
  • Gebt eine Kontonummer oder einen Link zu einer Online-Geschenkplattform an, wo eure Gäste ihre Beiträge bequem einzahlen können.

Zusammenfassung

Wenn ihr Geldgeschenke für eure Hochzeit erbittet, ist es wichtig, die Etikette zu wahren und höflich zu bleiben. Verwendet klare und unmissverständliche Formulierungen, erklärt den Zweck der finanziellen Unterstützung und vermeidet offene Forderungen. Mit diesen Tipps könnt ihr stilvoll nach Geldgeschenken fragen und gleichzeitig sicherstellen, dass eure Gäste eure Wünsche respektieren.

Einladung zur Hochzeit – Geldgeschenke: Taktgefühl und Etikette

Die Bedeutung von Geldgeschenken bei Hochzeiten

Bei Hochzeiten ist es üblich, dass Gäste den Brautpaaren Geldgeschenke überreichen. Geldgeschenke bieten den Paaren die Möglichkeit, sich ihre Träume zu erfüllen, sei es eine exotische Hochzeitsreise, die Anzahlung für ein Eigenheim oder die Einrichtung ihres gemeinsamen Zuhauses.

Der angemessene Betrag

Es gibt keine festen Regeln für den angemessenen Geldbetrag, der geschenkt werden sollte. Faktoren wie die Nähe zum Brautpaar, die finanziellen Verhältnisse des Gastes und der Formalitätsgrad der Hochzeit spielen eine Rolle. Allgemein gilt, dass ein Betrag zwischen 50 und 150 Euro angemessen ist.

Etikette für das Verschenken von Geld

1. Bargeld in einem Umschlag: Dies ist die traditionelle und immer noch beliebteste Methode, Geldgeschenke zu überreichen. Der Umschlag sollte mit dem Namen des Gastes beschriftet sein.

Bargeld in Umschlag

2. Überweisung: Wer kein Bargeld verschenken möchte, kann den Betrag auch überweisen. In diesem Fall sollte der Überweisungszweck mit "Hochzeitsgeschenk" angegeben werden.

Überweisung

3. Geschenkkarte: Geschenkkarten für Kaufhäuser oder Online-Händler sind eine weitere bequeme Möglichkeit, Geld zu schenken. Sie sollten jedoch darauf achten, dass der Wert der Geschenkkarte mindestens dem angemessenen Geldbetrag entspricht.

Geschenkkarte

4. Kreative Geschenkverpackungen: Manche Gäste gestalten ihre Geldgeschenke kreativ, etwa in Form eines Geldbaums oder eines Glückwunschkorbs. Dies ist eine nette Geste, die jedoch nicht übertrieben werden sollte.

Kreative Geldgeschenkverpackungen

Taktvolle Hinweise

  • Wenn Sie unsicher sind, welchen Betrag Sie schenken sollen, fragen Sie im Zweifel lieber bei einem engeren Freund oder Familienmitglied nach.
  • Schenken Sie kein Geld in Münzen oder kleinen Scheinen.
  • Wenn Sie das Geldgeschenk persönlich überreichen, tun Sie dies diskret und nicht in Gegenwart anderer Gäste.
    Diskrete Übergabe
  • Bedanken Sie sich bei den Brautpaaren für die Einladung und wünschen Sie ihnen alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft.

Umgang mit unerwünschten Geldgeschenken

Es ist zwar selten, aber manchmal kommt es vor, dass Brautpaare Geldgeschenke als unpersönlich oder unpassend empfinden. Wenn Sie sich Sorgen machen, können Sie Ihr Geldgeschenk mit einem kleinen, persönlichen Geschenk kombinieren, etwa einem Fotoalbum oder einem Erinnerungsstück.

Alternativen zu Geldgeschenken

Wenn Geldgeschenke nicht Ihrem Geschmack entsprechen, gibt es auch andere Möglichkeiten, den Brautpaaren eine Freude zu machen. Sie könnten beispielsweise:

  • Ein selbstgemachtes Geschenk herstellen, wie ein Fotobuch oder ein gehäkeltes Kunstwerk.
  • Einen Gutschein für ein Erlebnis schenken, etwa für eine Massage oder einen Kochkurs.
  • Die Kosten für eine bestimmte Hochzeitseinrichtung übernehmen, wie eine Fotobox oder einen Blumenstrauß.

Fazit

Geldgeschenke sind bei Hochzeiten eine weit verbreitete Tradition. Indem Sie die angemessene Etikette beachten und taktvoll vorgehen, können Sie den Brautpaaren eine sinnvolle und willkommene Unterstützung bieten. Ob Sie sich für Bargeld, eine Überweisung oder eine kreative Geschenkverpackung entscheiden, das Wichtigste ist, die Liebe und Freude zu teilen, die die Hochzeit symbolisiert.

FAQs

  1. Was ist der Mindestschenkb Betrag bei einer Hochzeit? Es gibt keinen Mindestschenkb Betrag, aber ein Betrag zwischen 50 und 150 Euro ist angemessen.

  2. Muss man Geldgeschenke in einem Umschlag übergeben? Nein, es gibt auch andere Möglichkeiten wie Überweisung oder Geschenkkarte.

  3. Wie kann man unerwünschten Geldgeschenken vorbeugen? Kombiniere Geldgeschenke mit einem kleinen, persönlichen Geschenk.

  4. Gibt es Alternativen zu Geldgeschenken? Ja, etwa selbstgemachte Geschenke, Gutscheine oder die Übernahme von Hochzeitseinrichtungskosten.

  5. Sollte man auf der Hochzeitseinladung den Wunsch nach Geldgeschenken äußern? Nein, das gilt als unhöflich.

Video Kreative DIY Geldgeschenke für Hochzeiten, Geburtstage oder ein Jubiläum